GmbH-Reform: Bundestag ändert Kabinettsentwurf

Der Bundestag hat gestern das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts verabschiedet. Die Gründung der GmbH wird nun nicht nur äußerst unkomplizert, sondern auch erheblich günstiger. Das Gesetz soll...

2611 0
2611 0

Der Bundestag hat gestern das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts verabschiedet. Die Gründung der GmbH wird nun nicht nur äußerst unkomplizert, sondern auch erheblich günstiger. Das Gesetz soll bereits im Oktober 2008 in Kraft treten.

arbeitsvertrag_10Allerdings hat der Gesetzesentwurf des Kabinetts das Gesetzgebungsverfahren nicht ganz unbeschadet überstanden. Ursprünglich war geplant, das Stammkapital der GmbH von EUR 25.000,00 auf EUR 10.000,00 herabzusetzen. Nun jedoch wurde eine besondere, zusätzliche Form der GmbH – die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschafter – ins Leben gerufen. Hier ist ein Stammkapital bei Gründung nicht einzuzahlen; allerdings müssen von den Gewinnen nach und nach gewisse Summen zurückgelegt werden, die dann später das Stammkapital ersetzen sollen. Daneben existiert die reguläre GmbH mit Mindestkapital EUR 25.000,00 weiter. Die Unternehmergesellschaft wird also eine sog. Bulk-Version der gestandenen Alt-GmbH. Weiterhin vorgesehen ist nun ein Musterprotokoll für unkomplizierte GmbH-Standardgründungen. Wird es verwendet, muss der Gesellschaftsvertrag zwar notariell beurkundet werden – bei niedrigem Stammkapital aber zu sehr geringen Gebühren. Ferner sind im Gesetzgebungsverfahren noch einige Änderungen zur Verbesserung der Sanierungsfähigkeit der GmbH in der Krise eingeführt worden.Links:Pressemitteilung des BMJ

Wichtig für den IT-Unternehmer:

Die Reform des GmbH-Rechts hat nun wohl seinen Abschluss gefunden. Im Ergebnis gibt es eine reguläre GmbH mit EUR 25.000,00 Stammkapital und eine abgespeckte Version der GmbH (haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft) mit anfangs keinem Stammkapital, jedoch der Pflicht zur Ansparung von Gewinnen zur späteren Erreichung der geforderten EUR 25.000,00 Stammkapital. Die Unternehmergesellschaft stellt damit eine echte Alternative zur Limited dar. Einen Beitrag zum Thema finden Sie hier (allerdings noch zum alten Entwurf). Die Neuerungen des Bundestages finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Thema

 

In this article