Der Bund hat in Zusammenarbeit mit führenden deutschen Unternehmen und der KfW-Bankengruppe einen Gründerfonds in Höhe von 140 Mio. € eingerichtet, der jungen Technologiefirmen, darunter fallen auch Internet- oder Multimediaunternehmen, mit dem nötigen Kapital, besonders in der Seed-Phase, den Monaten um die Gründung, austatten soll. Nach Zustimmung des Bundestages soll der Fonds gar auf 260 Mio. € aufgestockt werden. Unterstützt werden bis zu 300 Gründungen aus dem Bereich der Forschung und Entwicklung, die nicht älter als ein Jahr sind.Links:http://www.hk24.de/HK24/HK24/produktmarken/index.jsp?url=http://www.hk24.de/HK24/HK24/produktmarken/unternehmensfoerderung_und_start/finanzierung_und_foerderung/beteiligungskapital/Gruenderfond.jsp
Wichtig für den IT-Unternehmer:
Darlehen des Kreditinstitutes für Wideraufbau sind für Gründer sehr attraktiv, da sie zum einen häufig die einzige Möglichkeit darstellen, in der Aufbauphase eines Unternehmens Kredite zu bekommen und zum anderen sehr niedrige Zinsen berechnen, bzw. auch zinslose Darlehen gewähren. Darüberhinaus übernimmt die Bank im Insolvenzfall ein größeres Risiko, da die Kredite nachrangig gewährt werden und somit andere eventuelle Gläubiger zuerst aus der Masse befriedigt werden. Unternehmensgründer sollten also unbedingt prüfen, ob ein solches Darlehen für sie in Frage kommen kann.